Gesundheitsfördernd Führen
Der Ratgeber für Führungskräfte in der sozialen Arbeit
Ein gutes Betriebsklima, ein wertschätzendes Miteinander – das sind wichtige Punkte, damit Beschäftigte fit und motiviert im Job bleiben. Was Vorgesetzte dazu beitragen können und wie eine „gesundheitsfördernde Führung“ gelingt, das beleuchtet unsere neue Broschüre. Dieser Ratgeber richtet sich vor allem an Führungskräfte in sozialen Berufen und liefert viele Impulse, wie ein gesundes Arbeitsfeld gestaltet werden kann.
Von Führungskräften hängt viel ab. Ihr Verhalten, ihre Vorgaben und die Arbeitsorganisation können Beschäftigte belasten, umgekehrt aber auch stärken und Gesundheitsrisiken minimieren. „Für eine gesunde Organisation ist gesundheitsfördernde Führung eine zentrale Grundlage“, betont Autorin und Diplom-Psychologin Carolin Wolf. Doch was heißt das praktisch und wie kann ein gesundheitsförderndes Führungsverhalten im betrieblichen Alltag erfolgreich umgesetzt werden? Dazu gibt es in dem Ratgeber „Gesundheitsfördernd Führen“ viele Informationen, Handlungsempfehlungen und Ideen. Ergänzt werden die einzelnen Kapitel durch Checklisten und Anregungen, die immer wieder dazu einladen, die persönliche Situation und den eigenen Führungsstil zu reflektieren.

“Führung ist für uns im Grunde nichts anderes, als das Gestalten von Beziehungen zwischen Menschen” – Stefan Kaduk, Organisations- und Führungsforscher
Wie kann ich als Führungsperson das „Wir-Gefühl“ im Team oder im Betrieb verbessern? Wie gestalte ich Meetings und Besprechungen
effektiv und wertschätzend für alle Beteiligten? Für Menschen in leitenden Positionen liefert die Broschüre einen Fundus an Ideen. Ein Extra-Kapitel ist dem Thema „Führen in herausfordernden Zeiten“ gewidmet, mit praktischen Empfehlungen für das Handeln in unsicheren Situationen und Krisen, wie etwa der Corona-Pandemie.
Bestellen Sie kostenfrei unseren Ratgeber.
Unser Ratgeber ist in Zusammenarbeit mit unserer Expertin Carolin Wolf entstanden.
